|
|
|
|
![]() |
![]() |
Am 29. Oktober 1959 warf Asterix seinen ersten Blick aus einem Comicpanel in der französischen Zeitschrift „Pilote“ und wurde in den folgenden Jahren zu einer der populärsten Comicfigur der Welt. Dieses Jahr feiert der kleine Gallier nun seinen 50. Geburtstag. Im Zuge dessen saß sein Schöpfer Albert Uderzo an einem Jubiläumsalbum. Natürlich steht die Geschichte ganz im Zeichen des Geburtstags. In einem Interview verkündete Uderzo, dass es sich bei dem Album um eine Art „Goldenes Buch“, eine „Hommage“ handelt. Das Album wurde mit klassischen Asterix-Themen bestückt, die bei den Lesern die meisten Sympathien erwecken. Es gibt also allen Grund zu feiern, denn eins ist sicher: Auch diesem Album wird ein immenser Erfolg beschert sein! Pünktlich zum runden Geburtstag erscheint im Oktober 2009 beim Egmont Ehapa Verlag und bei der Ehapa Comic Collection der neue Asterix-Band 34. |
![]() |
|||||||
|
![]() |
![]() |
Der Erfolg hat zwei Väter – |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||
Der Erfolg der gallischen Helden hängt maßgeblich an zwei Namen: René Goscinny & Albert Uderzo. Das kreative Duo machte die Gallier so populär, dass wohl kaum jemand auf der Welt Asterix, Obelix & Co. nicht kennt. Man könnte fast denken, solch eine traumhafte, kreative Zusammenarbeit war nur möglich, weil sich die Macher schon vom Sandkasten her kannten. Weit gefehlt, denn erst im Jahre 1951 trafen Uderzo und Goscinny aufeinander – vorher ging jeder der beiden Genies seinen eigenen Weg. |
|||||||||
![]() |
|||||||||
Schlagkräftige Argumente – |
|||||||||
Asterix ist innerhalb von 50 Jahren |
|||||||||
|
![]() |
||||
|
![]() |
|||||
|
![]() |
|
![]() |
|||
|
![]() |
|
![]() |
||||||||||
|
![]() |
|||||||||||
|